Am 15.11.2003 stellte sich die 24. Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ansdorf-Simpering der Leistungsprüfung der Stufe 2 (Silber) und legte diese mit sehr gutem Erfolg ab.
Unter der Führung von Gruppenführer Tobias Aschenbrenner mussten die 9 Teilnehmer (davon zwei mit Stufe 1 - Bronze) in verschiedenen Aufgaben ihr Können unter Beweis stellen.
Nach intensiver Vorbereitung konnten die drei anwesenden Schiedsrichter - KBM Reinhard Kollmer, 2. Kommandant der FFW Thürnstein Konrad Kellner und 1. Kommandant der FFW Hohenwarth Josef Pritzl - die Abnahme pünktlich um 16.30 Uhr vornehmen.
Zu Beginn der Prüfung musste der Gruppenführer Tobias Aschenbrenner einen Fragebogen ausfüllen. In der Zwischenzeit wurden per Auslosung die einzelnen Funktionen der Gruppenteilnehmer ausgelost. Dabei ergab sich folgende Zusammenstellung:
Tobias Aschenbrenner | Gruppenführer | Stufe 2 |
Florian Berlinger | Maschinist | Stufe 2 |
Matthias Mühlbauer | Melder | Stufe 1 |
Matthias Dietl | Angriffstruppführer | Stufe 2 |
Stefan Hilgarth | Angriffstruppmann | Stufe 2 |
Johannes Vogl | Schlauchtruppführer | Stufe 2 |
Thomas Seidl | Schlauchtruppmann | Stufe 2 |
Florian Hilgarth | Wassertruppführer | Stufe 2 |
Manuel Winter | Wassertruppmann | Stufe 1 |
Jeder Teilnehmer hatte nun zur Aufgabe, die für seinen eingeteilten Trupp vorgesehenen "Knoten und Stiche" anzulegen:
Maschinist: | Zimmermannsschlag |
Melder: | Mastwurf gestochen |
Angriffstrupp: | Rettungsknoten |
Schlauchtrupp: | Mastwurf mit Halbschlag |
Wassertrupp: | Kreuzknoten |
Die Hauptaufgabe der Leistungsprüfung bestand darin, einen kompletten Löschangriff mit 3 C-Rohren aufzubauen und dabei 3 mit Wasser gefüllte Eimer umzuspritzen. Das Wasser dazu wurde aus einem Hydranten entnommen. Das Können und die Zusammenarbeit der gesamten Gruppe wurde dabei auf die Probe gestellt.
Der darauf folgende Teil bestand darin, eine Saugleitung mit 4 A-Schläuchen durch Schlauchtrupp, Wassertrupp, Maschinist und Gruppenführer "zusammenzukuppeln".
Auch die anschließende sogenannte Trockensaugprobe, bei der die TS 8/8 auf ihr Dichtigkeit überprüft wird, lief ohne Probleme ab.
Bei der Abschlussbesprechung wurde durch die Schiedsrichter auf Fehler hingewiesen aber auch auf großes Lob wurde nicht verzichtet. So wird immer wieder betont, die Ausbilder, hier vor allem
Kommandant Josef Berlinger, tatkräftig zu unterstützen. Die Schiedsrichter bemerkten, dass keine nennenswerten Fehler aufgetreten sind, die Leistungsprüfung im Rahmen der Zeit abgeschlossen wurde und jeder Einzelne wusste, was er zu tun hatte. Somit kamen alle drei übereinstimmend zu dem Fazit, dass die Leistungsprüfung für die 24. Gruppe mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen wurde. Kollmer beendete seine Rede mit den kräftigen Worten: "Weiter so!".
Jeder der Teilnehmer freute sich, anschließend sein neues Abzeichen entgegennehmen zu dürfen.
Nach dem Gruppenfoto fand man sich im Gerätehaus in Simpering zu einer gemütlichen Brotzeit ein.
Hier sollte nochmals dem Kommandanten Josef Berlinger ein herzliches "Vergelt's Gott" für seinen
unermüdlichen Einsatz als Ausbilder bei allen Leistungsprüfungen gesagt sein.